ontavio GmbH
ontavio GmbH
ontavio GmbH
ontavio GmbH
ontavio GmbH
ontavio GmbH
ontavio GmbH
ontavio GmbH
Adam Fox von Adam Fox
|

Die LokalPlus-Sightseeing-Tour in Berlin

Juten Tach! So sagt man das hier in Berlin. Im Rahmen meines dreiwöchigen Aufenthalts, bei dem ich mein außerbetriebliches Praktikum absolviere, habe ich nach Feierabend und am Wochenende Freizeit. Diese habe ich genutzt und stelle ich euch mal die Hauptstadt im Rahmen der LokalPlus-Sightseeing-Tour vor.

L wie Landesvertretung NRW

Jedes Bundesland, bis auf Berlin selbst, hat in der Hauptstadt eine Landesvertretung eingerichtet. Diese vertritt die Interessen des Landes beim Bund. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der Tiergarten. Dort kann man die Natur genießen und gemütlich flanieren.

O wie Olympiastadion

Das Olympiastadion ist die Spielstätte von Hertha BSC Berlin und jährlicher Austragungsort des DFB-Pokalfinales. Auf der charakteristischen blauen Tartanbahn trifft sich die Leichtathletik-Elite alle Jahre wieder zu Wettkämpfen. Aber auch für andere Großveranstaltungen, wie z.B. Konzerte, wird das 1936 erbaute Stadion genutzt. Zurzeit kann man das Gelände leider nicht betreten. Ein Ordner verriet mir, dass dort ein Film gedreht wird, in dem unter anderem Peter Maffay mitspielt.

K wie KaDeWe

Kaufhaus des Westens oder kurz KaDeWe. Unweit des exklusiven Kurfürstendamms, wo es auch allerlei Luxusgeschäfte gibt, befindet sich auf sieben Stockwerken das 1907 eröffnete und mit 60.000 Quadratmetern eines der größten Warenhäuser Europas. Wer das nötige „Kleingeld“ übrig hat, der wird hier definitiv fündig. Schuhe im vierstelligen Bereich und Uhren, die so viel kosten wie ein Kleinwagen, sind hier gang und gäbe.

A wie Alexanderplatz

Im Berliner Volksmund „Alex“ genannt. Dieser ist bekannt für den Fernsehturm und die Weltzeituhr. Mindestens genauso faszinierend ist die infrastrukturelle Vielfalt, die an diesem Standort zusammenkommt und den Alexanderplatz zu einem der Umsteigepunkte Berlins macht. Hier gibt es alles auf einem Fleck: Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Omnibus und Nachtbus.

L wie Lustgarten

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel. Er bietet nicht nur eine gute Möglichkeit zur Erholung, man hat auch in allen vier Himmelsrichtungen Sehenswürdigkeiten: Altes Museum im Norden, Berliner Dom im Osten, Berliner Schloss im Süden und Spreekanal im Westen.

P wie Potsdamer Platz/Potsdam

Auf dem Potsdamer Platz ging im Jahr 1882 die erste elektrische Straßenlaterne Berlins in Betrieb. Eine weitere Premiere fand im Jahr 1924 statt: der dort gebaute Verkehrsturm ging als erste Ampelanlage Deutschlands in die Geschichte ein. Heute ist der Potsdamer Platz ein wichtiger infrastruktureller Punkt der Hauptstadt. Man kann hier aber auch verweilen oder einen Abstecher ins Sony Center machen.

Wer Berlin besucht, der muss auch mal nach Potsdam. Die Landeshauptstadt von Brandenburg grenzt direkt an die Hauptstadt Deutschlands. Viele Promis, darunter auch Günther Jauch, wohnen hier. Neben einer schönen Seenlandschaft sind auch die Schlösser Sanssouci und Cecilienhof einen Besuch wert. Liebhaber von Kino und Schauspiel sollten auf jeden Fall noch das Studio Babelsberg besuchen.

L wie Luftbrückendenkmal

Zwischen dem 24. Juni 1948 und dem 12. Mai 1949 bestand die sogenannte Berlin-Blockade. Die Bevölkerung West-Berlins konnte damals ausschließlich aus der Luft versorgt werden. Die sogenannten alliierten „Rosinenbomber“ brachten alle wichtigen Güter für über zwei Millionen Menschen auf den Flughafen Tempelhof. Heutzutage soll das Luftbrückendenkmal an die damaligen Zeiten erinnern. Der Flughafen Tempelhof wurde 2008 geschlossen. Seitdem ist das Tempelhofer Feld zu einem der belebtesten Aufenthaltsorte Berlins aufgestiegen.

U wie Unter den Linden

Unter den Linden ist eine anderthalb Kilometer lange Prachtstraße, an der sich eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, darunter auch das Brandenburger Tor, befinden. Madame Tussauds und zahlreiche Botschaften haben ihren Sitz ebenfalls an dieser Straße. Wer es sich leisten kann, für ein Hotelzimmer 395 Euro die Nacht zu bezahlen, der kann im Fünf-Sterne-Hotel Adlon Kempinski einchecken.

S wie Siegessäule

Die Tour endet mit der Siegessäule. Diese befindet sich rund zwei Kilometer entfernt vom Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni. Bereits im 19. Jahrhundert erbaut, kann man den 67 Meter hohen Turm besteigen und hat einen wunderbaren Ausblick auf Berlin. Wer sich noch das Schloss Bellevue anschauen möchte, der kann es von der Siegessäule aus in fünf Minuten erreichen und trifft – wenn auch mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit – den Bundespräsidenten.


03. Mai 2022 03.05.22
×