Aktuelles aus Südniedersachsen


10 Tipps für das perfekte Anschreiben

10 Tipps für das perfekte Anschreiben

Das Ziel deines Anschreibens sollte es sein, Personalverantwortliche davon zu überzeugen, dass du nicht nur fachlich perfekt für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist, sondern auch menschlich gut zum Unternehmen passt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind hier 10 wichtige Tipps, die du unbedingt beachten solltest, wenn du dein Anschreiben verfasst.

Dein Bewerbungsanschreiben sollte deinen Lebenslauf ergänzen und somit deine Bewerbung vervollständigen. Es ist die erste Arbeitsprobe, die du den Personalverantwortlichen präsentierst. Aber denk dran: du hast keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Damit deine Bewerbung nicht auf dem Absage-Stapel landest, solltest du in deinem Anschreiben folgende drei Punkte abdecken:

  • Deine Motivation: Es ist wichtig, dass du in deinem Anschreiben deutlich machst, warum du dich genau für diesen Job bei diesem spezifischen Unternehmen bewirbst. Zeige bereits in der Einleitung, dass du dich gezielt für das Unternehmen entschieden hast und auch warum dich das Stellenangebot überzeugt hat. Es ist essenziell, dass du deine Motivation klar und überzeugend darstellst, um das Interesse der Personalverantwortlichen zu wecken und zu zeigen, dass du dich intensiv mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
  • Deine Qualifikationen: Im Hauptteil deines Bewerbungsanschreibens geht es darum, deine Qualifikationen und Fähigkeiten zu präsentieren, die dich zur idealen Besetzung für die Stelle machen. Es ist wichtig, dass du nachvollziehbar darstellst, dass du den Anforderungen des Jobs gewachsen bist. Dabei solltest du für die Stelle relevante Beispiele geben und konkrete Erfolge für dich sprechen lassen, anstatt bloße Behauptungen aufzustellen. Zeige auf, welche persönlichen Eigenschaften du mitbringst und wie diese für den Job von Vorteil sind. Durch eine klare und überzeugende Darstellung deiner Qualifikationen kannst du die Personalverantwortlichen davon überzeugen, dass du die richtige Wahl für die Stelle bist.
  • Der Mehrwert für das Unternehmen: Neben der Darstellung deiner Qualifikationen und Fähigkeiten ist es wichtig, im Bewerbungsanschreiben auch zu zeigen, welchen Mehrwert du für das Unternehmen hast. Überlege, wie du dein Know-how und deine Fähigkeiten in den ersten Tagen und Wochen erfolgreich anwenden kannst und welche Ziele du damit verfolgst. Es geht darum, den Personalverantwortlichen klar zu machen, dass du nicht nur fachlich qualifiziert bist, sondern auch ein wertvolles Mitglied des Teams sein wirst. Indem du den Mehrwert, den du dem Unternehmen bietest, in den Fokus rückst, steigerst du deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

1. Stellenausschreibung genau analysieren

Um im Bewerbungsanschreiben zu überzeugen, betone die für die Stelle relevanten Highlights aus deiner bisherigen Laufbahn und verknüpfe sie mit dem Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stelle. Wenn zum Beispiel ein Teamplayer gesucht wird, belege mit Beispielen, dass du bereits erfolgreich im Team gearbeitet hast. Konkretisiere deine Fähigkeiten und Erfahrungen, um zu zeigen, dass du die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat bist.

2. Formalien beachten

Dein Bewerbungsanschreiben sollte die folgenden Bausteine enthalten: vollständige Adresse und Kontaktdaten (deine und des Unternehmens), Datum, Betreff, persönliche Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schlusssatz, Grußformel mit handgeschriebener Unterschrift und eine Auflistung der Anlagen. Es ist wichtig, dass das Design des Anschreibens zu den restlichen Bewerbungsunterlagen passt – achte auf einheitliche Schriftarten, Schriftgrößen, Farben und Stil-Elemente.

3. Persönliche Anrede

Um einen besseren Eindruck zu hinterlassen, solltest du eine persönliche Ansprache wählen, statt dem sehr unpersönlichen „Sehr geehrte Damen und Herren“. Wenn in der Stellenanzeige ein Ansprechpartner genannt wird, solltest du diesen also auch in der Adresszeile und Anrede nennen. Wenn kein Ansprechpartner angegeben ist, ist es sinnvoll, beim Unternehmen anzurufen und nachzufragen. Dies zeigt Selbstvertrauen und Interesse an der Stelle und bietet auch die Möglichkeit, weitere Details zur Stelle und den Anforderungen zu erfahren. Durch den Anruf kannst du deine Chancen erhöhen, dass dein Name in Erinnerung bleibt.

4. Sei authentisch

Sei in deinem Anschreiben authentisch und ehrlich. Übertreibungen und falsche Angaben werden dich nicht weiterbringen und können im Vorstellungsgespräch auffliegen. Konzentriere dich stattdessen darauf, deine wahren Stärken überzeugend zu präsentieren und zu zeigen, welche positiven Eigenschaften du für die Stelle mitbringst. Wichtig dabei ist, dass du dir deiner Fähigkeiten bewusst bist.

5. Finger weg von abgegriffenen Phrasen

Vermeide Phrasen wie „Ich suche nach neuen Herausforderungen“ oder „Hiermit bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Stelle als…“. Solche Floskeln haben wenig Aussagekraft und Persönlichkeit. Stattdessen solltest du in den ersten Sätzen deines Anschreibens das Interesse des Personalers wecken, mehr über dich zu erfahren. Auch standardisierte Aussagen wie „Ich bin teamfähig, belastbar und zuverlässig“ solltest du vermeiden und stattdessen konkrete Beispiele nennen, die deine Eigenschaften belegen – sofern sie für die Stelle relevant sind. Investiere die Zeit, um dein Anschreiben individuell und aussagekräftig zu gestalten, denn schließlich geht es um deine berufliche Zukunft.

6. Komm auf den Punkt

Halte dein Anschreiben prägnant und verständlich. Ein gut formuliertes Anschreiben sollte nicht mehr als eine Seite umfassen. Verzichte auf verschachtelte Sätze oder blumige Metaphern und bringe deine Argumente in klaren und verständlichen Formulierungen auf den Punkt.

7. Sei selbstbewusst

Eine Bewerbung ist gleichzeitig auch immer eine Werbung für dich als Person. Vermeide dabei jedoch, arrogant oder überheblich zu wirken. Zeige stattdessen Selbstbewusstsein, indem du deine Erfahrungen und Kompetenzen präzise und sachlich darstellst. Beispiele können helfen, deine Aussagen zu untermauern. Vermeide dabei aber auch das Aufzählen von allgemeinen Aussagen und Phrasen. Besser ist es, auf konkrete Erfahrungen und Projekte einzugehen, die belegen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst. Kurz gesagt: Sei selbstbewusst, aber authentisch und vermeide Übertreibungen.

8. Wechsle den Blickwinkel

Natürlich ist es wichtig, in einer Bewerbung seine eigenen Fähigkeiten und Erfolge hervorzuheben. Doch noch wichtiger ist es, diese Fähigkeiten und Erfolge in den Kontext der ausgeschriebenen Stelle und des Unternehmens zu setzen. Der/die Personaler:in möchte wissen, wie genau deine Fähigkeiten und Erfahrungen auf die Stelle und das Unternehmen einzahlen und welchen Mehrwert du dem Unternehmen bieten kannst.

Am Ende sollte der/die Personaler:in nach dem Lesen deiner Bewerbung zu dem Schluss kommen, dass das Unternehmen davon profitiert, wenn es dich einstellt. Wenn du es schaffst, deine Fähigkeiten und Erfahrungen so darzulegen, dass sie auf die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen einzahlen, erhöhst du deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erheblich.

9. Gehaltsvorstellungen und Eintrittsdatum

Es ist wichtig, dass du in deiner Bewerbung alle Informationen einbeziehst, die in der Stellenausschreibung angefordert werden, wie beispielsweise deine Gehaltsvorstellung und dein frühestmöglicher Eintrittstermin. Wenn du diese Angaben aus Unsicherheit oder anderen Gründen weglässt, kann das zu einer unvollständigen Bewerbung führen und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erheblich mindern. Es ist ratsam, diese Informationen in einem letzten Absatz vor der Verabschiedung deines Anschreibens zu erwähnen, um sicherzustellen, dass der/die Personaler:in alle relevanten Daten auf einen Blick hat.

10. Schlaf eine Nacht drüber

Wie du sehen kannst, erfordert ein gutes Anschreiben viel Arbeit und Mühe. Dabei sind formale Details genauso wichtig wie ein individueller und überzeugender Inhalt. Vorlagen und vorgefertigte Texte für Anschreiben, die es in großer Zahl im Internet gibt, sollten nur als Inspiration dienen. Denn das Anschreiben muss immer auf die Stellenausschreibung und das Unternehmen zugeschnitten sein. Ja, das erfordert Zeit und Geduld, aber mit diesen Tipps im Gepäck solltest du das Verfassen deines Anschreibens leichter bewältigen können.

Du bist noch auf der Suche nach einem Job auf den zu dich bewerben möchtest? Dann schau doch mal hier: Stellenanzeigen



11.05.2023 Alle Blogs Nach Oben