Neues Jahr, neuer Job? Wann du den Arbeitgeber wechseln solltest
Zum Jahresende kommen viele ins Grübeln: Bin ich mit meinem Job noch glücklich oder wird es Zeit für einen beruflichen Tapetenwechsel? Die ruhigeren Tage zwischen den Jahren eignen sich hervorragend, um sich diese Frage zu stellen. Aber wie das bei den meisten guten Vorsätzen ist: Sie werden vergessen. Wie du Zeit nutzen kannst, um dir über die eigene berufliche Situation klar zu werden und woran du erkennst, dass es Zeit wird den Arbeitgeber zu wechseln, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Selbstreflexion: Stelle dir die richtigen Fragen
Die ruhigen Tage rund um Weihnachten und Neujahr bieten eine ideale Gelegenheit, innezuhalten und sich über die eigene berufliche Situation klar zu werden. Nutze diese Zeit, um dir folgende Fragen zu stellen:
- Bin ich zufrieden mit meiner Arbeit? Hast du das Gefühl, dass deine Arbeit dir Freude bereitet und du gerne ins Büro gehst? Wenn nicht, ist es Zeit, genauer hinzusehen.
- Lerne ich noch etwas Neues? Wachstum und Entwicklung sind essenziell. Wenn du in deinem aktuellen Job keine Möglichkeit mehr siehst, Neues zu lernen oder dich weiterzuentwickeln, kann das ein Zeichen sein, dass du dich umorientieren solltest.
- Wird meine Arbeit wertgeschätzt? Fühlst du dich von deinem Arbeitgeber wertgeschätzt? Anerkennung und Wertschätzung sind wichtige Faktoren für Zufriedenheit und Motivation.
- Wie ist mein Arbeitsumfeld? Herrscht eine gute Stimmung unter den Kollegen? Wie ist das Verhältnis zu deinem Chef oder deiner Chefin? Ein toxisches Arbeitsumfeld kann auf Dauer belasten.
- Wie sieht meine Work-Life-Balance aus? Passt dein Job zu deinem Privatleben? Wenn der Beruf zu viel Raum einnimmt oder du permanent gestresst bist, kann das auf Dauer schaden.
- Fühle ich mich finanziell angemessen entlohnt? Eine faire Bezahlung ist wichtig. Wenn du das Gefühl hast, unterbezahlt zu sein, solltest du über Alternativen nachdenken.
- Wo sehe ich mich in fünf Jahren? Der 5-Jahres-Check ist eine gute Übung: Stell dir vor, du müsstest deinen aktuellen Job noch fünf weitere Jahre machen. Gefällt dir die Vorstellung?
Wann es Zeit ist, den Job zu wechseln
Nicht jedes berufliche Tief bedeutet, dass du deinen Job aufgeben solltest. Oft reichen kleinere Anpassungen – wie ein Gespräch mit deinem Vorgesetzten über neue Aufgaben oder mehr Flexibilität – aus, um wieder zufrieden zu sein. Doch es gibt klare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es Zeit für einen Wechsel sein könnte:
- Anhaltende Unzufriedenheit: Wenn du dich über Monate hinweg ausgebrannt oder unterfordert fühlst und keine Besserung in Sicht ist.
- Wertkonflikte: Dein Unternehmen oder dein Team verfolgt Ziele oder Werte, die nicht mit deinen übereinstimmen.
- Karrierestillstand: Es gibt keine Aussicht auf Weiterentwicklung oder neue Herausforderungen in deinem aktuellen Job.
- Gesundheitliche Probleme: Stress, Überarbeitung oder fehlende Wertschätzung wirken sich negativ auf deine mentale und körperliche Gesundheit aus.
- Keine Identifikation mit der Arbeit: Du hast das Gefühl, dass dir die Arbeit nichts bedeutet oder du keinen Sinn darin siehst.
Wenn mehrere dieser Punkte auf dich zutreffen, könnte ein Jobwechsel der nächste sinnvolle Schritt sein.
Warum der Jahresbeginn ein guter Zeitpunkt für einen Neuanfang ist
Das neue Jahr ist aus mehreren Gründen ideal, um eine neue Stelle zu suchen:
- Neue Budgets: Viele Unternehmen starten das Jahr mit neuen Budgetplänen und stellen Anfang des Jahres neue Mitarbeiter ein.
- Frischer Schwung: Recruiter und Personalabteilungen sind zu Beginn des Jahres motiviert, offene Stellen schnell zu besetzen.
- Viele offene Stellen: Gerade im ersten Quartal ist die Zahl der ausgeschriebenen Positionen häufig am höchsten.
- Persönliche Neujahrsmotivation: Nach den Feiertagen sind viele Menschen voller Energie und bereit, Veränderungen in Angriff zu nehmen.
So bereitest du dich auf den Neustart vor
Wenn du entschieden hast, dass ein Jobwechsel das Richtige für dich ist, solltest du strategisch vorgehen:
- Aktualisiere deinen Lebenslauf und deine Social-Media-Profile. Stelle sicher, dass deine Stärken und Erfolge klar hervorgehoben werden.
- Setze dir realistische Ziele. Überlege, welche Art von Job du suchst und welche Unternehmen für dich in Frage kommen.
- Nutze dein Netzwerk. Informiere dich über offene Stellen oder lass dich von Kontakten weiterempfehlen.
- Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor. Reflektiere deine bisherigen Erfahrungen und übe, deine Kompetenzen selbstbewusst zu präsentieren.
Fazit: Höre auf dein Bauchgefühl
Ein Jobwechsel ist ein großer Schritt, der gut überlegt sein sollte. Wenn du jedoch merkst, dass dich dein aktueller Job nicht mehr glücklich macht und dich eine neue Herausforderung reizt, könnte der Start ins neue Jahr der perfekte Zeitpunkt sein. Nutze die Gelegenheit, um dich beruflich neu zu orientieren und deine Ziele aktiv zu verfolgen. Denn nur, wenn du mit deiner Arbeit zufrieden bist, kannst du langfristig erfolgreich und glücklich sein.
Karriere Südniedersachsen hilft dir dabei! Wirf doch mal einen Blick in unsere Jobbörse!