Die fünf Phasen im Vorstellungsgespräch: Das musst du wissen
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch bist du deinem Traumjob in der Regel nur noch einen letzten Schritt entfernt. Natürlich strebst du eine perfekte Darstellung an und möchtest dich von deiner besten Seite präsentieren. Doch welche Erwartungen und Abläufe sind mit einem solchen Gespräch verbunden?
Obwohl Bewerbungsgespräche individuell gestaltet werden, folgen sie meist einer grundlegenden Struktur, die sich in fünf typische Phasen unterteilen lässt. In diesem Artikel werden wir dir zeigen, was in jeder Phase geschieht und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.
Im Wesentlichen besteht ein Bewerbungsgespräch aus den folgenden fünf Phasen, die durchlaufen werden sollten:
- Small Talk
- Kennenlernen
- Präsentation deiner Eignung
- Rückfragen
- Abschluss
1. Mehr als nur Geplänkel – Der Small Talk
Small Talk mag für manche Menschen belanglos erscheinen, für andere ist er eine Möglichkeit, das Eis zu brechen und auf eine lockere Art ins Gespräch zu kommen. Dabei sollte man eine offene Haltung und Körpersprache zeigen, um Interesse und Vorfreude auf das Gespräch zu signalisieren. Gleichzeitig ist es wichtig zu bedenken, dass man diesen Job nur annehmen möchte, wenn es wirklich passt und die Bedingungen stimmen.
2. Details zum Unternehmen und zu dir – Das Kennenlernen
In dieser Phase stellt sich der Arbeitgeber zunächst selbst vor, gefolgt von einer detaillierten Präsentation des Unternehmens und der Position, um die es geht. Auch wenn man bereits im Vorfeld Informationen über das Unternehmen gesammelt hat, sollte man aufmerksam zuhören, Fragen stellen und sich einen ersten Eindruck von den anwesenden Personen machen.
3. Im Dialog bestehen – Darum bist du die perfekte Stellenbesetzung
Im Anschluss daran ist die Selbstpräsentation an der Reihe. Hierbei sollte man seinen Werdegang, fachlichen Fähigkeiten und relevanten Erfahrungen betonen, die einen für den Job qualifizieren. Es ist wichtig, eine Verbindung zum Job und zum Unternehmen herzustellen und zu zeigen, warum man die beste Wahl für die Position ist.
Fragen, die an dieser Stelle häufig gestellt werden, sind zum Beispiel:
Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben?
Warum möchten Sie in unserem Unternehmen arbeiten?
Warum möchten Sie den Arbeitsplatz wechseln?
Was sind Ihre Stärken? Was Ihre Schwächen?
4. Habe immer eine parat – Die Rückfragen-Phase
In dieser Phase wird meistens die Möglichkeit gegeben, eigene Fragen zu stellen. Dabei sollte man kluge Fragen vorbereiten, die zeigen, dass man sich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hat. Dadurch signalisiert man Eigeninitiative und Interesse an der Position. Es ist empfehlenswert, bereits während des Gesprächs Fragen zu stellen, anstatt erst am Ende darauf zu warten.
Kluge Rückfragen könnten so aussehen:
Woran würden Sie nach 6 Monaten festmachen, dass ich einen guten Job mache?
Was sind die größten Herausforderungen in Ihrem Team in den nächsten Monaten?
Mit welchen Abteilungen arbeiten Sie und Ihr Team besonders eng zusammen?
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
5. Cool bleiben, bis zum Schluss – Der Abschluss
Der Abschluss des Gesprächs ist genauso wichtig wie der erste Eindruck. Man sollte bis zum Ende konzentriert bleiben, höflich für das Gespräch und die Einladung danken und möglicherweise sein Interesse an der Stelle nochmals bekunden. Eine intelligente Frage zu den nächsten Schritten im Bewerbungsprozess kann den positiven Eindruck verstärken.