Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä. (w/m/d) - Entwicklung und Industrialisierung von Methoden zur multidisziplinären Simulation und Optimierung von Regionalflugzeugen mit verteiltem Antrieb
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung C²A²S²E, suchen wir eine/n
Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä. (w/m/d)
Entwicklung und Industrialisierung von Methoden zur multidisziplinären Simulation und Optimierung von Regionalflugzeugen mit verteiltem Antrieb
Ihre Mission:Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist ein führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Aerodynamik/Aeroakustik von Flugzeugen und der Aerothermodynamik von Raumfahrzeugen. In der Abteilung C²A²S²E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering) entwickeln wir numerische Verfahren und Prozesse zur multidisziplinären Simulation und Optimierung und stellen diese für Anwendungen in der Aerodynamik von Luftfahrzeugen bereit - vom flugphysikalischen Entwurf bis zur virtuellen Zertifizierung.
Die Forschungsaktivitäten der Abteilung umfassen neben der physikalischen Modellierung komplexer Strömungen und der Entwicklung fortschrittlicher Lösungsalgorithmen für die numerische Strömungssimulation auch die Einbindung aller relevanten Disziplinen. Wir entwickeln effiziente Optimierungsstrategien und Methoden für die datengetriebene Modellierung und Simulation und quantifizieren Unsicherheiten auf Basis höherwertiger Verfahren. Dabei kommt der optimalen Anpassung der Verfahren an parallele Höchstleistungsrechner eine besondere Rolle zu. Die von uns entwickelten Strömungslöser werden für einen breiten Anwendungsbereich in Forschung und Industrie in Deutschland und Europa routinemäßig eingesetzt. Darüber hinaus stellen wir Simulationsfähigkeiten und Softwarelösungen für die multidisziplinäre Analyse und Optimierung, die datengetriebene Modellierung sowie die Auslegung und Standortbewertung von Windkraftanlagen bereit.
Die Entwicklung und Erprobung energieeffizienter Flugzeuge im Rechner auf Basis höherwertiger Simulationsverfahren wird vom DLR im Rahmen zahlreicher interner, nationaler und europäischer Projekte weiter vorangetrieben. Ihre Aufgabe in diesem Zusammenhang besteht in der Weiterentwicklung von Methoden der multidisziplinären Optimierung (MDO) für den Entwurf innovativer Regionalflugzeugkonfigurationen mit hybridelektrischem Antrieb. Dabei arbeiten Sie eng mit industriellen Partnern zusammen und entwickeln geeignete Prozesse, Werkzeuge und nutzen parametrische Simulationsmodelle, einschließlich der differenzierten Version einer vereinfachten Aktuatorscheibe zur Modellierung von Propellern, um eine gradientenbasierte MDO basierend auf dem DLR Strömungslöser TAU gekoppelt mit dem Strukturlöser LAGRANGE in der Simulationsumgebung FlowSimulator aufzubauen. Wo möglich, soll die CFD Software von ONERA, DLR und Airbus (CODA) integriert werden, die durch automatische Differenzierung für den Einsatz in einem Optimierungskontext vorbereitet wird. Damit soll eine effiziente gleichzeitige Form- und Strukturoptimierung des elastischen Flugzeugs in Bezug auf die Flugleistung unter Verwendung der gekoppelten Adjungierten basierend auf TAU bzw. CODA und LAGRANGE validiert, demonstriert und industrialisiert werden.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Universität) der Naturwissenschaften (z.B. Wissenschaftliches Rechnen, Mathematik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- sehr gute Kenntnis der Aerodynamik von Flugzeugen
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in numerischen Methoden bzw. numerischer Strömungssimulation
- mehrjährige praktische Programmiererfahrung in Python
- Erfahrung mit Linux Workstations und HPC-Clustern
- praktische Erfahrung im Umgang mit CAD Systemen (vorzugsweise CATIA)
- Fähigkeit zur Teamarbeit und zur eigenständigen, termingebundenen Erledigung von Aufgaben
- sichere Kommunikation in Englisch in Wort und Schrift.
- vorherige wissenschaftliche Forschungstätigkeit (Promotion) von Vorteil
- praktische Erfahrung der Strömungslöser TAU oder CODA und der Nutzung von FlowSimulator wünschenswert
- Kenntnisse Gradienten-basierter Optimierungsverfahren erwünscht
- mehrjährige Erfahrungen der Simulation von Fluid-Strukturinteraktion und Kopplungsalgorithmen erwünscht
- idealerweise Kenntnisse der Adjungierten Methode zur effizienten Berechnung von Sensitivitäten mittels gekoppelter hochgenauer Simulationsverfahren
- Kenntnisse von Ersatzmodellen bzw. Methoden der Modellreduktion vorteilhaft
- idealerweise Vorkenntnisse auf dem Gebiet der MDO
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Stefan Görtz telefonisch unter +49 531 295-3357 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 82506 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#51344 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 82506