Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik o. ä. (w/m/d) - Entwicklung und Validierung von Verfahren zur automatisierten Luftbetankung
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig


Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig suchen wir eine/n
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik o. ä. (w/m/d)
Entwicklung und Validierung von Verfahren zur automatisierten Luftbetankung
Ihre Mission:Die Abteilung Flugdynamik und Simulation des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik beschäftigt sich mit allen Aspekten der Flugmechanik, unter anderem auch der Simulation und Automatisierung der Luft-zu-Luftbetankung. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Effizienz hat die Luftbetankung sowie die Integration von unbemannten Luftfahrzeugen in komplexe Missionen eine hohe taktische Relevanz. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist als nationale Forschungseinrichtung an der interdisziplinären Erforschung neuer Technologien für diese herausfordernde Aufgabe maßgeblich beteiligt.
Für wissenschaftliche Arbeiten mit dem Fokus auf der Entwicklung und Validierung von Verfahren zur automatisierten Luftbetankung wird eine neue Mitarbeiterin / ein neuer Mitarbeiter gesucht. Auch zur Ableitung einer Promotion bietet dieser Forschungsbereich vielfältige Möglichkeiten.
Unser Team lebt von der engen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Fachbereiche und Kompetenzen, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Dementsprechend bieten wir eine besonders attraktive und interessante Arbeitsatmosphäre mit abwechslungsreichen wissenschaftlichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Als Teil unseres motivierten Teams sind Ihre Aufgaben vor allem:
- Entwicklung maßgeschneiderter Regelungsverfahren für die automatisierte Luftbetankung
- Weiterentwicklung einer Luftbetankungssimulation (auf dem Desktop und im DLR AVES Full-Flight Simulator), Implementierung der Regelungsverfahren
- Erstellen von Arbeitsberichten und wissenschaftlichen Publikationen
- Zusammenarbeit mit Projektpartnern
- Veröffentlichung der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen und in Fachzeitschriften
Sie bringen dabei die Bereitschaft mit, militärische Themen zu bearbeiten und mit einer Sicherheitsüberprüfung sind Sie einverstanden.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der Ingenieurswissenschaften (z. B. aus den Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- gute Kenntnisse in der Regelungstechnik, Systemtheorie und der Simulation dynamischer Systeme
- Erfahrung mit zumindest einer Programmiersprache
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kontakt- und Teamfähigkeit sowie Kreativität
- Kenntnisse im Bereich der Flugmechanik und Flugregelung
- Erfahrung mit objektorientierten oder funktionalen Programmiersprachen (C++) von Vorteil
- Erfahrung mit MATLAB/Simulink® bevorzugt
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Thomas Jann telefonisch unter +49 531 295-2682 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 72831 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#50331 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 72831