Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Simulation der Aerodynamik von Hubschraubern mit CFD
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig


Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig suchen wir eine/n
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)
Simulation der Aerodynamik von Hubschraubern mit CFD
Ihre Mission:Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstituten auf den Gebieten Aerodynamik und Aeroakustik der Flugzeuge und Hubschrauber sowie der Raumfahrt-Aerothermodynamik. Die Ziele der Forschung der Abteilung Hubschrauber sind die Verbesserung der Flugleistung und die Minderung der Lärmemission zukünftiger Hubschrauber und anderer Drehflügler wie zum Beispiel Lufttaxis.
Ihre Aufgabe ist die Weiterentwicklung des vom Institut entwickelten CFD-Strömungslösers CODA (CFD=Computational Fluid Dynamics) für Hubschrauber. Besondere Herausforderungen sind dabei die Vorhersage der komplexen Aerodynamik sowie die Kopplung mit den Disziplinen Flugmechanik, Strukturdynamik und Akustik. Sie programmieren die dafür notwendigen Erweiterungen und interdisziplinären Prozessketten. Mit umfassenden Erprobungsrechnungen weisen Sie die Simulationsgüte nach und setzen das Verfahren zur aerodynamischen Analyse innovativer Drehflügler ein.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Universität) der Ingenieurwissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- gute Kenntinsse der Aerodynamik, vorzugsweise der Aerodynamik von Hubschraubern oder Lufttaxis
- Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python und C++
- Erfahrungen in der Entwickung oder Anwendung von CFD-Methoden
- Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit in einem fachübergreifenden Team
- gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- idealerweise Erfahrungen im Bereich der multidisziplinären Simulation von Luftfahrzeugen
- CAD-Erfahrung wünschenswert
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Thorsten Schwarz telefonisch unter +49 531 295-2040 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 82157 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#51352 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 82157