Sozialarbeiter*in für die Koordination Amtsvormundschaft
1 Stellenangebot
Die Stadt Göttingen ist eine moderne, bürgerorientierte Stadtverwaltung mit ca. 2 500 Bediensteten am Hochschulstandort Göttingen.
Sie sucht für den Fachbereich Jugend, Fachdienst Beistand- und Vormundschaften/UVG/Elterngeld
eine*n Sozialarbeiter*in für die Koordination Amtsvormundschaft.
Stelleninformationen
Vergütung: EG S 11b TVöD SuE
Arbeitszeit: 39 Std./Woche, Teilzeit ggf. möglich
Einstellung: unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 08. Oktober 2023
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen
- die Tätigkeit als Vermittlungsposition zwischen Mündel und Vormund so u.a. die Begleitung bei der Kontaktanbahnung (fachlich und persönlich) sowie das Vorschlagen der begründeten Auswahl eines Vormundes gegenüber dem Familiengericht,
- die Überwachung der gesetzlichen Mitwirkungs- und Mitteilungspflichten nach dem SGB VIII gegenüber dem Familiengericht sowie aller laufenden Vormundschaften und Pflegschaften,
- das Agieren als Schnittstelle zwischen Jugendamt und Familiengericht, auch ggf. im Beschwerdeverfahren,
- die Unterstützung ehrenamtlicher Vormünder sowie Beratung und Qualitätssicherung,
- das Aufbauen eines Pools von ehrenamtlichen, freiberuflichen und Vereinsvormündern in der Stadt Göttingen sowie
- das Ausarbeiten von Kooperationsvereinbarungen mit den internen und externen Diensten und Kooperationspartner*innen, um Zuständigkeiten und Schnittstellen fest- und fortzuschreiben.
Die Wahrnehmung der Aufgaben ist mit Außendiensttätigkeiten verbunden.
Ihr Profil:
Sie verfügen nachweislich über ein Fachhochschul- oder Bachelorstudium mit dem Abschluss (Diplom-) Sozialarbeiter*in oder (Diplom-) Sozialpädagoge*in, jeweils mit staatlicher Anerkennung sowie eine Fahrerlaubnis der Klasse B.
Idealerweise verfügen Sie über Rechtskenntnisse, insbesondere im Familienrecht, Erbrecht, Adoptionsrecht, Aufenthalts- und Asylrecht, Sozialrecht, vertiefte Kenntnisse im Sozialgesetzbuch VIII sowie Berufserfahrung im Bereich der Hilfen zur Erziehung.
Von besonderer Bedeutung sind Sozialkompetenz, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Sicherheit bei der Verfassung von Stellungnahmen und interkulturelle Kompetenz.
Unser Angebot:
Als zertifizierte TOP-Arbeitgeberin Südniedersachsen bieten wir
- flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Teilzeitarbeitsmodelle, Homeoffice, mobiles Arbeiten)
- lebensphasenbewusstes Arbeitsumfeld (u.a. Krippenbelegplätze, Sonderurlaubsformen z.B. bei pflegebedürftigen Angehörigen, Freistellungsmöglichkeiten für Bildungsurlaube)
- betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. Kooperationen mit Fitnessstudios, Vorträge, Kursangeboten in der Mittagspause und Vergünstigung in den Schwimmbädern der GoeSF)
- vielfältige, an das Berufsbild und Ihre Person angepasste Fortbildungsprogramme und Karrieremöglichkeiten
- Leistungen aus dem TVöD bei Tarifbeschäftigten: leistungsorientierte Bezahlung, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Die Stadt Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung heißen wir alle Talente, die uns voranbringen wollen, willkommen. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein.
Um die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern, freuen wir uns besonders auf die Bewerbung von Männern.
Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Kontaktinformationen
Fachliche Fragen: Herr Dehne (Tel.: 0551/400-3360)
Fragen zum Auswahlverfahren: Frau Rost (Tel.: 0551/400-3560)