Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Landesimulationen einer solarbetriebenen Höhenplattform mit Kufenfahrwerken bei Seitenwindböen

1 Stellenangebot
ab sofort Teilzeit Sonstige Berufe

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Raum für Spitzenforschung

Einsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig
Jetzt bewerben!

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.

Für das Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig suchen wir eine/n

Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

Landesimulationen einer solarbetriebenen Höhenplattform mit Kufenfahrwerken bei Seitenwindböen

Ihre Mission:

Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen ein flugdynamisches Modell einer Höhenplattform erweitert und Landungen bei Seitenwindböen simuliert und bewertet werden.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt zurzeit im Rahmen des Projektes HAP (High-Altitude Platform) eine solarbetriebene Höhenplattform. Die Höhenplattform ist für sehr lange Flugzeiten in großen Höhen unter Nutzung von Solarenergie ausgelegt und muss daher sehr effizient fliegen. Dies erfordert eine sehr hohe aerodynamische Güte, extrem geringes Gewicht und geringe Fluggeschwindigkeiten, was wiederum besondere Herausforderungen für die Landung des Fluggeräts mit sich bringt. Im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen erreicht die Höhenplattform nur geringe Sinkraten, ist sehr anfällig für Wind und reagiert zudem nur relativ träge auf Steuerflächeneingaben. Zusätzlich ist sie mit kleinen nicht-einfahrbaren Kufen als Fahrwerk ausgestattet und die Propeller müssen kurz vor der Landung aufgrund der geringen Bodenfreiheit eingeklappt werden, was die Möglichkeit eines Durchstartens verhindert. Insgesamt birgt die Landung der Höhenplattform große Risiken und muss daher genau untersucht werden.

Die Masterarbeit soll sich mit Landesimulationen bei Seitenwindböen befassen. Hierfür soll ein bereits existierendes Modell der Höhenplattform (MATLAB/Simulink) genutzt und weiterentwickelt werden. Hierzu sind im Einzelnen folgende Punkte zu bearbeiten:

1. Literaturrecherche

2. Erweiterung des flugdynamischen Modells durch Anpassung der Modellierung der Kufenreibkräfte

3. Implementierung eines einfachen Reglers für die Seitenbewegung

4. Aufstellen von Testszenarien für die Landesimulationen

5. Erarbeitung von Auswertekriterien

6. Simulationsdurchführung, Untersuchung der Ergebnisse und Bewertung der Landefähigkeit

7. Dokumentation der Arbeitsergebnisse in Form einer schriftlichen Arbeit

Ihre Qualifikation:

  • Bachelorabschluss im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • gute Kenntnisse der Flugdynamik
  • grundlegende Kenntnisse der Modellierung und Simulation von dynamischen Systemen
  • idealerweise Kenntnisse der Flugregelung
  • Erfahrungen mit MATLAB/Simulink

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Yasim Julian Hasan telefonisch unter +49 531 295-3361 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 78351 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#50658 .






Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 78351

Ansprechpartnerin:

Iris Werner

Frau Iris Werner


Weitere Karrierechancen und Stellenangebote

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Du willst noch mehr wissen?

Weiterführende Links

Unternehmensbranchen

Forschung, Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Icon Wecker mit Ausrufezeichen

Jobalarm!

Keine Stellenangebote von DLR mehr verpassen:

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und Benachrichtigungen über neue Stellenangebote per E-Mail erhalten (jederzeit abbestellbar). Nach dem Klick auf "Weiter" hast du Gelegenheit, Deinen Jobalarm! anzupassen und unsere Datenschutzhinweise zu lesen.

Ähnliche Stellenangebote