Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Verkehrsingenieurwesens o.ä. (w/m/d) - Methodik zur Durchführung von Reroutings bei Luftraumsperrungen
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig




Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Flugführung in Braunschweig suchen wir eine/n
Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Verkehrsingenieurwesens o.ä. (w/m/d)
Methodik zur Durchführung von Reroutings bei Luftraumsperrungen
Ihre Mission:Die Abteilung ATM-Simulation überprüft und bewertet neue Konzepte und Technologien für das Luftverkehrsmanagement in realistischen Arbeitsumgebungen. Dazu wird auch die modellbasierte Leistungsbewertung mithilfe von Schnellzeitsimulationen angewendet.
Rerouting bedeutet, dass ein Luftfahrzeug angewiesen wird, von seiner geplanten Routenführung auf eine alternative Route auszuweichen. Im Rahmen des Air Traffic Flow Managements werden Reroutings eingesetzt, um den Luftverkehr an gesperrten Lufträumen vorbei zu führen. Die Gründe für Luftraumsperrungen können beispielsweise militärische Übungen, Raumfahrtaktivitäten oder Wetterereignisse sein. Darüber hinaus finden Reroutings Anwendung zur Vermeidung eines Durchfliegens überlasteter Sektoren.
Schnellzeitsimulationen sind hilfreiche Werkzeuge zur Bewertung vielfältiger Aspekte von Veränderungen im Luftverkehrsmanagement in frühen Entwicklungsstadien. Zur detaillierten Bewertung neuer Konzepte ist eine möglichst genaue und realitätsnahe Modellierung der Simulation notwendig. Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, eine Methodik zur Durchführung von Reroutings bei Luftraumsperrungen zu entwickeln und diese in einer Schnellzeitsimulation zu untersuchen.
Der Beginn für die Durchführung der Abschlussarbeit erfolgt nach Absprache mit Ihnen.
Im Rahmen Ihrer Master-/ Diplom-/ Bachelorarbeit werden Sie die folgenden Aufgaben bearbeiten:
- Literaturrecherche und Einarbeitung zu Reroutings (z.B. wegen militärischer Sperrgebiete, Raumfahrtaktivitäten, Wetterzonen) im Rahmen des ATFM, Erfassung des Status quo in diesem Bereich
- Analyse von Flugtrajektorien bekannter Luftraumsperrungen (Datenauswertung und Abgleich mit entsprechenden NOTAMs)
- Entwicklung einer Methodik zur Durchführung von Reroutings bei Luftraumsperrungen
- Implementierung dieser Methodik in einer Schnellzeitsimulation
- Erstellung von Szenarien, Simulationsdurchführung und -auswertung
- Bewertung der Methodik
- Dokumentation der Ergebnisse
- Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, des Verkehrsingenieurwesens oder ähnliches
- Affinität zu methodischem Denken
- von Nutzen sind Kenntnisse zu Flugsicherungsverfahren, Flugplanung
- gute Kenntnisse in der Datenaufbereitung und -auswertung
- vorteilhaft sind Kenntnisse über Schnellzeitsimulationen (z.B. AirTOP)
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Oliver Pohling telefonisch unter +49 531 295-3892 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 72496 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#49959 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 72496