wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
1 StellenangebotSFB 1633 - Elektronenverschiebung durch Protonen
Einsatzort:
Tammannstraße 4
37077 Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – SFB 1633 - Elektronenverschiebung durch Protonen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Der SFB 1633 ist ein interdisziplinärer Verbund von Forschungsgruppen aus den Bereichen Molekularsynthese, (Photo-/Elektro-)Katalyse, Biologie, Oberflächen- und Materialwissenschaften sowie Spektroskopie und Theorie, der seit April 2024 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der SFB erforscht das physikalisch-chemische Phänomen des protonengekoppelten Elektronentransfers (PCET) in chemischen und biologischen Systemen in Lösungen und an Grenzflächen. Ziel ist es, disziplinübergreifend vereinheitlichende Modelle für PCET zu entwickeln, um neue Strategien für energie- und atomökonomische Redox-Transformationen von erneuerbaren und chemisch inerten Rohstoffen voranzutreiben.
Stellenprofil:
In B05 untersuchen Sie in der Gruppe von Prof. Dr. Inke Siewert die Kinetik und Thermodynamik von PCET-Schritten, d.h. 1H+/1e- und 1H+/2e- in Abhängigkeit von orientierten elektrischen Feldern. Neben der Synthese und Charakterisierung der 3d-Metallkomplexe wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Bestimmung der Kinetik von elementaren Protonen-, Elektronen- und gekoppelten Transferschritten gelegt. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen spektroskopischen und elektrochemischen Methoden, die in der Lösungschemie und bei Synthesemethoden relevant sind. Sie arbeiten in einem Team von hochmotivierten Forschenden und tragen mit zum Erkenntnisgewinn über die elementaren Schritte von PCET-Reaktionen in Abhängigkeit vom orientierten elektrischen Feld bei.
Anforderungsprofil:
Sie müssen einen Hochschulabschluss im Bereich Chemie mit Schwerpunkt in metallorganischer Chemie/molekularer anorganischer Chemie besitzen. Auch fortgeschrittene Master-Kandidat*innen können sich bewerben, aber für den eigentlichen Stellenantritt ist der Abschluss des MSc oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss notwendig. Sie müssen über fundierte Kenntnisse der Synthese von 3d-Koordinationsverbindungen, der Arbeit unter inerter Atmosphäre und spektroskopischer Methoden zur Charakterisierung von Spezies in Lösung (UV/Vis-, NMR-, IR-Spektroskopie und andere) verfügen. Grundkenntnisse in molekularer Elektrochemie sind von Vorteil.
Es wird erwartet, dass Sie am strukturierten Doktorand*innenprogramm des SFB teilnehmen und eng mit den anderen Doktorand*innen des Programms zusammenarbeiten. Sie werden Ihre Arbeit auf nationalen und internationalen Konferenzen vorstellen und sollen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichen. Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich. Deutsche Sprachkenntnisse sind wünschenswert.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 31.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75991 ein. Auskunft erteilt Frau Janina Dürr, E-Mail: sfb1633@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 23079
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75991
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Teilzeit mit 60% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist im Projekt B05 befristet für die Dauer von drei Jahren.- Entgeltgruppe 13 TV-L -
Der SFB 1633 ist ein interdisziplinärer Verbund von Forschungsgruppen aus den Bereichen Molekularsynthese, (Photo-/Elektro-)Katalyse, Biologie, Oberflächen- und Materialwissenschaften sowie Spektroskopie und Theorie, der seit April 2024 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der SFB erforscht das physikalisch-chemische Phänomen des protonengekoppelten Elektronentransfers (PCET) in chemischen und biologischen Systemen in Lösungen und an Grenzflächen. Ziel ist es, disziplinübergreifend vereinheitlichende Modelle für PCET zu entwickeln, um neue Strategien für energie- und atomökonomische Redox-Transformationen von erneuerbaren und chemisch inerten Rohstoffen voranzutreiben.
Stellenprofil:
In B05 untersuchen Sie in der Gruppe von Prof. Dr. Inke Siewert die Kinetik und Thermodynamik von PCET-Schritten, d.h. 1H+/1e- und 1H+/2e- in Abhängigkeit von orientierten elektrischen Feldern. Neben der Synthese und Charakterisierung der 3d-Metallkomplexe wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Bestimmung der Kinetik von elementaren Protonen-, Elektronen- und gekoppelten Transferschritten gelegt. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen spektroskopischen und elektrochemischen Methoden, die in der Lösungschemie und bei Synthesemethoden relevant sind. Sie arbeiten in einem Team von hochmotivierten Forschenden und tragen mit zum Erkenntnisgewinn über die elementaren Schritte von PCET-Reaktionen in Abhängigkeit vom orientierten elektrischen Feld bei.
Anforderungsprofil:
Sie müssen einen Hochschulabschluss im Bereich Chemie mit Schwerpunkt in metallorganischer Chemie/molekularer anorganischer Chemie besitzen. Auch fortgeschrittene Master-Kandidat*innen können sich bewerben, aber für den eigentlichen Stellenantritt ist der Abschluss des MSc oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss notwendig. Sie müssen über fundierte Kenntnisse der Synthese von 3d-Koordinationsverbindungen, der Arbeit unter inerter Atmosphäre und spektroskopischer Methoden zur Charakterisierung von Spezies in Lösung (UV/Vis-, NMR-, IR-Spektroskopie und andere) verfügen. Grundkenntnisse in molekularer Elektrochemie sind von Vorteil.
Es wird erwartet, dass Sie am strukturierten Doktorand*innenprogramm des SFB teilnehmen und eng mit den anderen Doktorand*innen des Programms zusammenarbeiten. Sie werden Ihre Arbeit auf nationalen und internationalen Konferenzen vorstellen und sollen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichen. Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich. Deutsche Sprachkenntnisse sind wünschenswert.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 31.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75991 ein. Auskunft erteilt Frau Janina Dürr, E-Mail: sfb1633@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 23079
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75991
Ansprechperson:
Janina Dürr
Fragen vorab?
+49 551 39 23079
Dieses Stellenangebot wurde