Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (w/m/d)
1 Stellenangebot
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Erziehungswissenschaft ist ab dem 01.10.2025 eine Stelle als
Ihre Aufgaben:
Über den Fachunterricht hinaus haben Lehrkräfte vielfältige pädagogische Aufgaben in der inklusiven Schule zu bewerkstelligen, sie agieren dafür als Klassenlehrkräfte in inklusiven Schulklassen und multiprofessionellen Teams. Darauf antwortet das Zertifikat „Inklusiven Unterricht gestalten“ von LehramtPLUS (https://www.uni-goettingen.de/de/571499.html). Der:Die Stelleninhaber:in entwickelt das Zertifikat weiter, koordiniert die Lehrangebote im Zertifikat und wirkt in der Lehre des Zertifikats mit (2 SWS). Er:sie entwickelt und verfolgt eigenständig eine Forschungsfrage zu pädagogischen Beziehungen in inklusiven Schulklassen oder zu (Fach-)Unterricht im Kontext von Inklusion. Zu den Aufgaben gehört die Mitarbeit in dem Planungsteam von LehramtPLUS (https://www.uni-goettingen.de/de/356849.html) und in dem Forschungskontext aus Erziehungswissenschaft.
Ihr Profil
Wir erwarten von Ihnen:
Weiterhin wünschen wir uns von Ihnen:
Evtl. anfallende Anreisekosten können leider nicht erstattet werden. Eine Vorstellung kann auch über eine Meeting-Plattform (Zoom, BBB, od. andere) erfolgen.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 26.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75993 ein. Auskunft erteilt Frau Brigitte Nimz, E-Mail: bnimz@gwdg.de, Tel. +49 551 3921415
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75993
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 30.09.2028.- Entgeltgruppe 13 TV-L -
Ihre Aufgaben:
Über den Fachunterricht hinaus haben Lehrkräfte vielfältige pädagogische Aufgaben in der inklusiven Schule zu bewerkstelligen, sie agieren dafür als Klassenlehrkräfte in inklusiven Schulklassen und multiprofessionellen Teams. Darauf antwortet das Zertifikat „Inklusiven Unterricht gestalten“ von LehramtPLUS (https://www.uni-goettingen.de/de/571499.html). Der:Die Stelleninhaber:in entwickelt das Zertifikat weiter, koordiniert die Lehrangebote im Zertifikat und wirkt in der Lehre des Zertifikats mit (2 SWS). Er:sie entwickelt und verfolgt eigenständig eine Forschungsfrage zu pädagogischen Beziehungen in inklusiven Schulklassen oder zu (Fach-)Unterricht im Kontext von Inklusion. Zu den Aufgaben gehört die Mitarbeit in dem Planungsteam von LehramtPLUS (https://www.uni-goettingen.de/de/356849.html) und in dem Forschungskontext aus Erziehungswissenschaft.
Ihr Profil
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit sehr gutem Studienabschluss im Bereich der Lehramtsstudiengänge, Erziehungswissenschaft oder Soziologie/Diversitätsforschung
- vertiefte Kenntnisse zu inklusiver Schulentwicklung in Niedersachsen, differenztheoretisch informierter qualitativer Unterrichtsforschung und sozialtheoretischen Konzepten (z.B. Subjektivierung, Praktiken, Affekte) qualitativer Inklusionsforschung
- vertiefte Kenntnisse und erste Erfahrungen zu ethnografischer Forschung
Weiterhin wünschen wir uns von Ihnen:
- Engagement für die Ausgestaltung des Zertifikats und Netzwerkbildung für das Zertifikat
- Bereitschaft zum Einbezug von Ansätzen diversitätssensibler Gestaltung von Lehrveranstaltungen;
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
- Bereitschaft zur Teamarbeit in Bezug auf die Angebote von LehramtPLUS und in Forschungskontexten
- Bereitschaft zur Beteiligung an Programmen der Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung
- Unterstützung für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation
- Mitarbeit in der Forschung im Arbeitsbereich Schulpädagogik
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort
Evtl. anfallende Anreisekosten können leider nicht erstattet werden. Eine Vorstellung kann auch über eine Meeting-Plattform (Zoom, BBB, od. andere) erfolgen.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 26.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75993 ein. Auskunft erteilt Frau Brigitte Nimz, E-Mail: bnimz@gwdg.de, Tel. +49 551 3921415
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75993
Ansprechperson:
Brigitte Nimz
Fragen vorab?
+49 551 3921415
Dieses Stellenangebot wurde