Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Handschriftenkunde/Philologie (w/m/d)
1 StellenangebotInstitut für Digital Humanities
Einsatzort:
Nikolausberger Weg 23
37073 Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Digital Humanities ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als
Die Stelle ist Teil des ERC-Projekts INSULAR (ausgewählt als ERC AdG 2023, gefördert von UKRI) unter der Leitung von Prof. Dr. Joanna Story (Universität Leicester). Dr. Anna Dorofeeva (Co-I) leitet die Teilprojekte in Göttingen. Der Dienstort ist Göttingen.
Ihre Aufgaben
Erforderliche Kriterien:
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 14.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75964 ein. Institut für Digital Humanities , digitalhumanities@phil.uni-goettingen.de
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75964
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Handschriftenkunde/Philologie (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.10.2028.- Entgeltgruppe 13 TV-L -
Die Stelle ist Teil des ERC-Projekts INSULAR (ausgewählt als ERC AdG 2023, gefördert von UKRI) unter der Leitung von Prof. Dr. Joanna Story (Universität Leicester). Dr. Anna Dorofeeva (Co-I) leitet die Teilprojekte in Göttingen. Der Dienstort ist Göttingen.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im ERC-Projekt INSULAR mit Eigenverantwortung für Arbeitspaket 7b (kontextuelle Analyse von INSULAR-Handschriften mit Glossen und Griffelglossen in einer historischen germanischen Sprache wie Althochdeutsch, Altsächsisch, Altfriesisch oder Altenglisch).
- Erfassung, Kartierung und Analyse ähnlicher germanischer Grapheme in lateinischen Handschriften und Urkunden in insularer Schrift aus der Zeit vor dem 9. Jh.
- Nutzung von und Beitrag zu bestehenden LOD-Datensätzen, IIIF-Bildern und etablierter KI-Transkriptionssoftware zur Analyse von INSULAR-Handschriften, die vor dem 9. Jh. entstanden sind, mit Schwerpunkt auf solchen, die germanische Glossen enthalten
- Abfrage und Zusammenstellung von Daten aus Quellen wie BStK Online
- Mitarbeit am Aufbau einer RDF-Datenbank
- Wissenschaftliche Auswertung bzw. Publikation der Forschungsergebnisse (z.B. Zeitschriftenartikel, Fachaufsätze, Monographien, Buchkapitel, Blogbeiträge) nach Bedarf und in Absprache mit der Projektleitung
- Datensammlung und wissenschaftliche Arbeit in relevanten europäischen und außereuropäischen Handschriftenbibliotheken
- Vertretung der Forschungsgruppe durch Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen und in der Öffentlichkeit
- Weiterentwicklung der für die o.g. Arbeitspaketen relevanten Ansätze und Methoden sowie aktive Teilnahme an Diskussionen und Aktivitäten der parallelen Arbeitspakete
- Mitarbeit an möglichen zukünftigen Förderanträgen, Outputs oder Fellowships, die direkt auf dem INSULAR-Projekt aufbauen
Erforderliche Kriterien:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss und besonders qualifizierte Promotion in einem relevanten Fach, z. B. Geschichte oder Germanistik (Schwerpunkt Frühmittelalter)
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Englisch ist die Alltagssprache im Projekt)
- Gute Deutschkenntnisse
- Einschlägige Sprachkenntnisse in Latein und in mindestens einer mittelalterlichen germanischen Volkssprache
- Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der lateinischen Handschriftenkunde und/oder der Paläographie
- Grundkenntnisse in Computerlinguistik und/oder Datenbankabfragen
- Teamfähigkeit sowie eine gründliche und eigenständige Arbeitsweise
- Kenntnisse in Altirisch
- Kenntnisse über etablierte KI-Transkriptionssoftware, z. B. Transkribus, eScriptorium
- Kenntnisse in den digitalen Geisteswissenschaften oder in der Informatik, z. B. Python, R, Natural Language Processing, Netzwerkanalyse, GIS, Knowledge Graphs, HTML oder JavaScript
- Kenntnisse in der Bildverarbeitung (z.B. multispektrale oder photometrische Bildgebung) und/oder Bildklassifizierung oder semantische Segmentierung
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 14.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75964 ein. Institut für Digital Humanities , digitalhumanities@phil.uni-goettingen.de
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75964
Ansprechperson:
Anna Dorofeeva
Fragen vorab?
017670063450
Dieses Stellenangebot wurde