wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (w/m/d)
1 Stellenangebot
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Erziehungswissenschaft ist ab dem 01.10.2025 eine Stelle als
Ihr Profil
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber ist als Postdoc tätig am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Ariane S. Willems).
Erwartet werden
Wünschenswert sind darüber hinaus
Ihre Aufgaben
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. im Rahmen einer Habilitation) ist gegeben und wird unterstützt. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, akademischer Lebenslauf, Zeugnisse sowie eine einseitige Zusammenfassung Ihrer Dissertation) in einer einzigen PDF-Datei über das Bewerbungsportal ein. Ein separates Hochladen einzelner Dateien ist nicht erforderlich.
*Bitte bewerben Sie sich auch dann, wenn Sie Ihre Promotion erst in Kürze abschließen werden.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 30.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75999 ein. Auskunft erteilt Frau Ariane S. Willems, E-Mail: ariane.willems@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 21400
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75999
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 30.09.2028.- Entgeltgruppe 13 TV-L -
Ihr Profil
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber ist als Postdoc tätig am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Ariane S. Willems).
Erwartet werden
- ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. in Empirischer Bildungsforschung, Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder vergleichbaren Studiengängen);
- eine thematisch und forschungsmethodisch einschlägige Promotion* mit sehr guter Bewertung;
- fundierte Kenntnisse in der quantitativ-empirischen Bildungsforschung sowie das Interesse, diese weiter auszubauen;
- Erfahrungen in der Durchführung von quantitativ-empirischen Forschungsprojekten;
- praktische Fähigkeiten im Umgang mit gängigen Statistikprogrammen (z.B. SPSS, R, Stata, Mplus) sowie Kenntnisse in fortgeschrittenen Analyseverfahren;
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie ausgeprägte Kooperations- und Organisationskompetenzen;
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (für die Durchführung von Lehrveranstaltungen und die Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen und Vorträge).
Wünschenswert sind darüber hinaus
- Lehrerfahrung im Bereich Schulpädagogik und/oder empirischer Bildungsforschung sowie
- Erfahrung in der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von quantitativ-empirischen Forschungsprojekten sowie bei der Beantragung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte;
- Mitarbeit bei der Publikation von Forschungsergebnissen sowie deren Präsentation auf nationalen und internationalen Fachtagungen;
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 SWS) im Bereich der quantitativ-empirischen Bildungsforschung;
- Betreuung von Studierenden, insbesondere im Rahmen empirischer Abschlussarbeiten.
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. im Rahmen einer Habilitation) ist gegeben und wird unterstützt. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, akademischer Lebenslauf, Zeugnisse sowie eine einseitige Zusammenfassung Ihrer Dissertation) in einer einzigen PDF-Datei über das Bewerbungsportal ein. Ein separates Hochladen einzelner Dateien ist nicht erforderlich.
*Bitte bewerben Sie sich auch dann, wenn Sie Ihre Promotion erst in Kürze abschließen werden.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 30.07.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75999 ein. Auskunft erteilt Frau Ariane S. Willems, E-Mail: ariane.willems@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 21400
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75999
Ansprechperson:
Ariane S. Willems
Fragen vorab?
+49 551 39 21400
Dieses Stellenangebot wurde