Zoologische*r Präparator*in (w/m/d)

1 Stellenangebot
ab sofort Vollzeit Sonstige Berufe Befristet

Georg-August-Universität Göttingen

In publica commoda

Einsatzort:
Goßlerstr. 5/7
37073 Göttingen
Am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Abt. Evolution und Biodiversität der Tiere der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Zoologische*r Präparator*in (w/m/d)

mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,80 Stunden/Woche) unbefristet zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 TV-L.

Die Zoologischen Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen umfassen über 100.000 präparierte Tiere, darunter zahlreiche Typusexemplare neu beschriebener Arten. Die Sammlung deckt die gesamte Vielfalt des Tierreichs ab – von Nasspräparaten und genadelten Insekten bis hin zu großformatigen Skelettpräparaten – und dient sowohl der Forschung als auch der Lehre. Eine neue Dauerausstellung im Rahmen des Projekts „Biodiversitätsmuseum“ ist derzeit in Planung.

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Berufsausbildung mit biologisch-präparatorischem Schwerpunkt oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Biologie (Bachelor, Master oder Diplom) in Verbindung mit einschlägiger Erfahrung in der Arbeit mit musealen zoologischen Sammlungen. Gute biologische, systematische und anatomische Fachkenntnisse sind ebenso erforderlich wie Erfahrungen im musealen Sammlungskontext. Der sichere Umgang mit gängigen Office-Anwendungen sowie mit datenbankgestützter Dokumentation wird vorausgesetzt. Handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit – insbesondere beim Heben und Tragen von Lasten gemäß arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben – sowie die Bereitschaft zur Arbeit auf Hebebühnen sind ebenso notwendig wie ein hohes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit fragilen und historisch wertvollen Sammlungsobjekten.
Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse in verschiedenen Präparationstechniken, im Modellbau sowie im Umgang mit geeigneten Materialien. Wünschenswert ist darüber hinaus ein strukturierter und zuverlässiger Umgang mit Dokumentation, Datenbanken und der digitalen Erfassung von Sammlungsdaten. Kommunikations- und Teamfähigkeit sind erwünscht, gute mündliche Englischkenntnisse sind hilfreich.

Das Aufgabengebiet beinhaltet die präparatorische Arbeit mit einem besonderen Fokus auf wirbellose Tiere, ergänzt durch Konservierungsarbeiten an Wirbeltieren, einschließlich Skelettpräparation. Zu den Aufgaben gehören die konservatorische Betreuung der zoologischen Sammlung sowie die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung und Restaurierung historischer Einzelstücke und typischer Belegexemplare. Zudem wird die Mitarbeit an der internen Organisation der Sammlung sowie an der Pflege und Weiterentwicklung der zugehörigen Datenbanken erwartet. Die Entwicklung, Erprobung und Anwendung innovativer Techniken, Methoden und Materialien zur Konservierung, Restaurierung und Präparation trägt zur langfristigen Erhaltung und zum Ausbau der Sammlungsbestände bei. Darüber hinaus umfasst das Tätigkeitsfeld die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Vermittlungsformaten sowie die Weitergabe präparatorischer Kenntnisse im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
 
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 15.07.2025,
gern auch in elektronischer Form, erbeten an Georg-August-Universität Göttingen, Evolution und Biodiversität der Tiere, Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen, E-Mail: cbleido@gwdg.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Bleidorn (E-Mail: christoph.bleidorn@biologie.uni-goettingen.de) und Frau Maria Teresa Aguado Molina (Email: aguadomolina@uni-goettingen.de) zur Verfügung.

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden hier: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo




Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 3113

Ansprechperson:

Christoph Bleidorn

Herr Prof. Dr. Christoph Bleidorn

Fragen vorab?
0551 3925511


Deine Bewerbungsunterlagen werden an Universität Göttingen übermittelt.


Dateien werden hochgeladen.

Jetzt bewerben:

Zoologische*r Präparator*in (w/m/d)

Georg-August-Universität Göttingen
ab sofort
Datei(en) hier ablegen
oder
klicken und auswählen...
Datei(en) auswählen...
Hochgeladene Dateien:
Du hast noch keine Dateien hochgeladen.

Weitere Karrierechancen und Stellenangebote

Georg-August-Universität Göttingen

Du willst noch mehr wissen?

Weiterführende Links

Unternehmensbranchen

Soziale Einrichtungen

  • Bildungszentren
  • Hochschulen

Icon Wecker mit Ausrufezeichen

Jobalarm!

Keine Stellenangebote von Universität Göttingen mehr verpassen:

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und Benachrichtigungen über neue Stellenangebote per E-Mail erhalten (jederzeit abbestellbar). Nach dem Klick auf "Weiter" hast du Gelegenheit, Deinen Jobalarm! anzupassen und unsere Datenschutzhinweise zu lesen.