Referent*in f. Eur. Lehrnetzwerke u. Internationalisierung d. Curricula (w/m/d)

1 Stellenangebot
ab 17.08.2024 Teilzeit Sonstige Berufe Befristet

Abteilung Studium und Lehre

In publica commoda

Einsatzort:
Wilhelmsplatz 2
37073 Göttingen
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Abteilung Studium und Lehre ist ab dem 17.08.2024 eine Stelle als
Referent*in f. Eur. Lehrnetzwerke u. Internationalisierung d. Curricula (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Teilzeit mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von Mutterschutz und Elternzeit bis zunächst 31.07.2025. Eine Verlängerung der Elternzeit ist nicht ausgeschlossen..

Die Georg-August-Universität Göttingen gehört zu den großen deutschen Universitäten mit internationalem Ruf in der Forschung und der forschungsbasierten Lehre. Für mehr als 26.000 Studierende ist sie mit ihren ca. 200 verschiedenen Studienangeboten Garant für beste Studienbedingungen und ein optimales Lernumfeld. Die Universität verfolgt die Einbindung globaler Perspektiven und interkulturellen Kompetenzerwerbs in das Studium. Im Rahmen des von der Universität Gent koordinierten europäischen Hochschulnetzwerks ENLIGHT „European University Network to promote Equitable Quality of Life, Sustainability and Global Engagement“ beteiligt sich die Universität Göttingen außerdem an der Entwicklung forschungsorientierter, problembasierter und international-ausgerichteter Lehr-Lernangebote gemeinsam mit neun Partnerhochschulen. Als Referent*in für Europäische Lehrnetzwerke und Internationalisierung der Curricula sind Sie Teil eines innovativen Teams an der Schnittstelle zwsichen Netzwerkarbeit und Weiterentwicklung von Studienangeboten.

Ihre Aufgaben
•  Bearbeitung von koordinativen Aufgaben im Rahmen des Arbeitspakets „Future-proof Education“ im ENLIGHT-Netzwerk gemeinsam mit Kolleg*innen im Bereich Lehrentwicklung, der Abteilung Göttingen International sowie externen Partner*innen. Darunter fallen u.a. die organisatorische und konzeptionelle Vor- und Nachbereitung sowie die Moderation von (größtenteils virtuellen) Arbeitstreffen im Netzwerk, die Koordination der Maßnahmen des Arbeitspakets und die Mitwirkung an der Berichterstattung an Drittmittelgeber
•  Beratung und Unterstützung der Lehrenden und Studiengangskoordinator*innen bei der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen, Modulen und Studiengängen im Netzwerk, auch im Bereich virtueller Mobilität, virtual exchange/COIL sowie mittels Kurzzeitprogrammen, die virtuellen und physischen Austausch kombinieren
•  Erarbeitung von Konzepten zur Förderung vertikaler Mobilität zwischen den beteiligten Partneruniversitäten sowie Identifikation und Unterstützung geeigneter Pilotprojekte
•  Koordination eines regelmäßigen Peer-Learning Programms für Kolleg*innen an den Partnerhochschulen, die für Mobilität zuständig sind (mobility officer) in enger Abstimmung mit der Abteilung Göttingen International
•  Vernetzung von Lehrprogrammen für die sog. „Stepping Stone“-Strategie, die flexible, nachhaltige Mobilitätsoptionen und die Entwicklung von Mobilitätsfenstern fördert; in diesem Rahmen sollen Veranstaltungen zur Vernetzung von Studienangeboten weiterhin angeboten werden (bspw. Matchmaking-Angebote, Incubator Week)
•  Unterstützung der Göttinger Projektkoordination und der Fakultäten bei kleineren Aufgaben im Bereich der Projektkommunikation (z.B. Newsletter-Beiträge, Präsentationen).
 
 
Ihr Profil
•  abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Abschluss Master, Diplom, Staatsexamen (oder Äquivalent)
•  Erfahrungen in der Entwicklung und Qualitätssicherung von Lehr- und/oder Studienangeboten
•  Kenntnisse zu aktuellen Diskursen im Bereich des Themenfelds Internationalisierung des Curriculums bzw. Internationalisierung zu Hause
•  (möglichst) Erfahrungen hinsichtlich der Implementierung internationaler Aspekte in Studienangeboten
•  hohe Serviceorientierung
•  sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
•  sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Anwendungen (Word, Outlook, Excel, PowerPoint, Sharepoint), Videokonferenzsystemen (BigBlueButton, Zoom, Teams) und gängigen Kollaborationsplattformen (z.B. Trello).
 

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 21.06.2024 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/74515 ein. Auskunft erteilt Herr Dorenbusch, E-Mail: Andre.Dorenbusch@zvw.uni-goettingen.de, Tel. 0551 39 4249

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)




Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 74515

Ansprechperson:



Deine Bewerbungsunterlagen werden an Universität Göttingen übermittelt.


Dateien werden hochgeladen.

Jetzt bewerben:

Referent*in f. Eur. Lehrnetzwerke u. Internationalisierung d. Curricula (w/m/d)

Georg-August-Universität Göttingen
ab 17.08.2024
(optional) Datei(en) hier ablegen
oder
klicken und auswählen...
Datei(en) auswählen...
Hochgeladene Dateien:
Du hast noch keine Dateien hochgeladen.
Deine Bewerbung wird direkt an das Unternehmen weitergeleitet, Deine Daten unterliegen somit den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens. Für weitere Informationen zu den jeweils geltenden Datenschutzrichtlinien kontaktiere das Unternehmen bitte vor dem Absenden Deiner Bewerbung.

Weitere Karrierechancen und Stellenangebote

Georg-August-Universität Göttingen

Du willst noch mehr wissen?

Weiterführende Links

Unternehmensbranchen

Soziale Einrichtungen

  • Bildungszentren
  • Hochschulen

Icon Wecker mit Ausrufezeichen

Jobalarm!

Keine Stellenangebote von Universität Göttingen mehr verpassen:

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und Benachrichtigungen über neue Stellenangebote per E-Mail erhalten (jederzeit abbestellbar). Nach dem Klick auf "Weiter" hast du Gelegenheit, Deinen Jobalarm! anzupassen und unsere Datenschutzhinweise zu lesen.